Kongress Wirtschaft. Macht. Demokratie.

Zum Jahresende laden wir dazu ein, den Blick nach vorn zu richten – auf die Fragen, die Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie heute herausfordern und morgen prägen.

Mehr zur Veranstaltung

Ehrenamt ist gelebte Demokratie.

Wo Menschen sich freiwillig engagieren, entsteht mehr als Hilfe - es wachsen Vertrauen, Zusammenhalt und Teilhabe.

Mehr zum Ehrentag

Leaders for Democracy 2026

Wir begrüßen unsere frisch ausgewählten Leaders for Democracy 2026!

Das Programm für junge Führungskräfte

Das BC4D Sounding Board

In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen, politischer Unsicherheiten und globaler Umbrüche braucht es Räume, in denen wir gemeinsam reflektieren, Position beziehen und Verantwortung übernehmen. Deshalb hat der  BC4D ein Sounding Board ins Leben gerufen.

Mehr zum Thema

 

Ehrenamt im Fokus

Reden, zuhören, verstehen: Unser neues Dialogformat „Democoffee – Ehrenamt im Gespräch“ bringt Menschen im Unternehmen miteinander ins Gespräch. 

mehr erfahren

Neue Allianzen für das digitale Zeitalter

Die liberale Demokratie ist unter Druck. Sie zu stärken und widerstandsfähig zu machen, ist eine Aufgabe für alle Teile der Gesellschaft, auch für die Wirtschaft. Vielen Unternehmern und Managern ist das ein Anliegen. Sie nehmen als Bürger Anteil an der politischen Kultur und haben als Arbeitgeber, Exporteure oder Investoren ein natürliches Interesse am sozialen Frieden und am gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Business Council for Democracy ist ein Angebot an sie, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und zudem durch Schulungen der Mitarbeitenden aktiv gegen die Ausbreitung von Hassrede, gezielter Desinformation und Verschwörungsmythen zu wirken. 

Mehr über BC4D

Logo IG Metall Bezirk Bayern
Logo Hochtief
Logo SWM – Stadtwerke München
Logo Bosch
Logo Leipziger Gruppe
Logo Akquinet
Logo sdw – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Alba
Logo DB

Immer mehr Unternehmen wollen beitragen zur Stärkung der Demokratie. Gestartet ist der BC4D im Frühjahr 2021 mit sechs Pilotunternehmen. Vom ersten Tag an mit dabei waren Kion Group, Evonik Industries, Volkswagen AG, Nomos-Glashütte, UFA GmbH und Alba Group. Inzwischen umfasst das Netzwerk rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen aus ganz Deutschland. 

Den Grundgedanken, der die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Robert-Bosch-Stiftung und das Institute for Strategic Dialogue vor inzwischen fast fünf Jahren zur Gründung des BC4D inspirierte, teilen heute viele: Weil Arbeitgeber erwiesenermaßen viel Vertrauen bei ihren Beschäftigten genießen, haben sie auch besondere Möglichkeiten, etwas für die Demokratie zu tun. Hier zeigen wir Ihnen, wer beim BC4D dabei ist. 

Sie möchten mit dem Netzwerk in Kontakt treten und andere engagierte Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen kennenlernen? Melden Sie sich beim BC4D-Team. Wir vernetzen Sie gern. 

Das Netzwerk

Im Fokus

Nach intensiver Auswahl freuen wir uns, die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten zu fördern – engagiert, visionär und bereit, Demokratie…

Wo Menschen sich freiwillig engagieren, entsteht mehr als Hilfe – es wachsen Vertrauen, Zusammenhalt und Teilhabe.

Ein Sounding Board ist mehr als Feedback – es ist der Resonanzraum für kluge Entscheidungen und neue Perspektiven. Der BC4D ist da in guten Händen.

BC4D Perspektiven


Democracy@Work: Azubis im Einsatz für die Demokratie

Am 9. Dezember findet die zweite digitale Praxissession des BC4D zu Grassroots-Demokratieprojekten bei der Deutschen Bahn und Evonik Industries statt.

BC4D Perspektiven


Democracy@Work: Regionale Netzwerke für die Demokratie

In der ersten digitalen Praxissession dieses Jahres stellen wir deswegen mit Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. und Offen für Vielfalt aus…

Digitale Praxissession am 09. Juni 2022, 17-18 Uhr

Virtueller Hass ist überall: Laut einer Forsa Umfrage von 2021 haben bereits mehr als 75% der…

Der BC4D und der Verein Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. laden Sie herzlich zu einem Forum über das Engagement der Wirtschaft für die…

In unserer digitalen Praxissession „Democracy@Work“ widmen wir uns dem Thema “Hass im Fußball – Wie Borussia Dortmund Rassismus und Antisemitismus…

Verschwörungserzählungen sind weit verbreitet und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Reichsbürger, Corona-Leugner, Querdenker oder Rechtsextreme –…

Beleidigungen, Ausgrenzung und sogar die Androhung von Gewalt sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Laut einer Forsa-Befragung nehmen mehr als…

Der Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke hat auf erschreckende Art und Weise verdeutlicht: Wer sich politisch engagiert, setzt sich damit auch…

Seit 2021 engagieren sich Arbeitgeber im Business Council for Democracy (BC4D) für die liberale Demokratie in Deutschland. Ihre Beschäftigten nehmen…

Veranstaltung


#BC4D Antisemitismus-Modul 1 – 10 Juli

In diesem Modul erklären wir, was Antisemitismus ist, wie er sich darstellt und wie man sich antisemitischen Äußerungen und Handlungen entgegenstellen…

Veranstaltung


#BC4D Antisemitismus-Modul 2 – 24 Juli

In diesem Modul erklären wir, was Antisemitismus ist, wie er sich darstellt und wie man sich antisemitischen Äußerungen und Handlungen entgegenstellen…

Am 14.02. um 17 Uhr diskutieren wir, welche Gefahr vom „Geheimplan gegen Deutschland“ für unsere Demokratie ausgeht und wie Verschwörungserzählungen…

Seit einigen Monaten schauen mehr und mehr Unternehmer mit Sorge auf den Zustand unserer Demokratie. Viele Arbeitgeber positionieren sich gegen…

In unserer digitalen Praxissession am 4. Juni möchten wir diskutieren, welchen Einfluss soziale Medien auf die Europawahlen haben, welche Gefahren…

Der Verein Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. hat erstmalig eine Bestandsaufnahme zu Rechtsextremismus am Arbeitsplatz durchgeführt.…

Können wir uns überhaupt noch richtig zuhören? Politische Opposition und eine andere Meinung werden häufig direkt als moralische Gegnerschaft…

Veranstaltung


Regionales Netzwerktreffen des BC4D

Wie gehen Betriebe damit um, wenn Desinformationen innerhalb des Unternehmens kursieren? Wo liegen Gefahren von gezielten Falschinformationen fürs…

Viele BC4D Unternehmen haben bereits erkannt, dass Jugendliche eine wichtige Rolle zur Stärkung unserer Demokratie spielen und setzen in…

Zum Abschluss eines ereignisreichen Jahres laden wir ein, mit uns auf 2024 zurückzublicken und das Jahr 2025 in den Fokus zu nehmen. Es freut uns…

Warum breiten sich Desinformation und Hass so rasant in den sozialen Medien aus? Welchen Einfluss hat Desinformation auf die anstehende…

Am 31. März möchten wir Ihnen den neuen BC4D Conflict Coach vorstellen und anhand von Beispielen demonstrieren. Im Anschluss freuen wir uns auf eine…

Viele Unternehmen im BC4D engagieren sich bereits seit Jahren für eine starke Demokratie. Damit sind sie jedoch Vorreiter – längst nicht alle sind…

Wie können Deutschland und Europa auf den aktuellen Kurswechsel in Washington reagieren? Welche Schritte sind jetzt notwendig? Diese Fragen möchten…

am Dienstag, dem 22. Juli 2025, 12:00-13:00 Uhr

Viele Unternehmen im Business Council for Democracy übernehmen Verantwortung für unsere Demokratie.…

Wie lässt sich eine Meinung klar vertreten, ohne in unnötige Streitigkeiten zu geraten?  Die Sitzung stellt ein leicht anwendbares…

Daniel Ziblatt ist Eaton-Professor für Regierungswissenschaften an der Harvard Universität und seit Oktober 2020 Direktor der Abteilung…

Veranstaltung


Kongress "Wirtschaft. Macht. Demokratie."

Was bedeutet unternehmerische Haltung in Zeiten von Polarisierung, Radikalisierung und Populismus? Welchen Beitrag kann die Wirtschaft zur Stärkung…

Wir Arbeitgeber stehen für eine Arbeitswelt, die auf Respekt, Offenheit und Verantwortung gründet. Radikalisierung und Ausgrenzung stehen im klaren Widerspruch zu diesen Werten. Deshalb hat die BDA die Initiative des BC4D von Beginn an unterstützt und ich freue mich besonders, dass wir die Schulungen nun auch unseren eigenen Beschäftigten anbieten konnten.

In Zeiten, in denen die Demokratie vermehrt bedroht wird, leistet der BC4D einen wichtigen Beitrag für eine starke, demokratische Gesellschaft.

 

Steffen Kampeter
Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

Anne Duncker

GOLDBECK ist dem BC4D beigetreten, um ein Zeichen zu setzen: Gegen Hass und Ausgrenzung, für Zusammenhalt und Demokratie. 

Wir möchten Mitarbeitende unterstützen, gegen Desinformationen und gesellschaftliche Spaltung aufzustehen.  Als europäisches Familienunternehmen schätzen wir Vielfalt und leben Menschlichkeit als zentralen Wert. Das ist uns in Zeiten, in denen die Demokratie weltweit unter Druck steht, besonders wichtig.

 

Dr. Anne Duncker
Head of CSR, Goldbeck GmbH

In der Commerzbank stehen wir für eine Kultur der Weltoffenheit, der Toleranz und der Vielfalt. Daher treten wir entschieden ein gegen jede Form der Diskriminierung und Ausgrenzung und für eine starke Demokratie. Bei uns arbeiten Menschen aus mehr als 120 Nationen, als Bank an der Seite unserer Kundinnen und Kunden begleiten wir den deutschen Mittelstand in die Welt. 

Aus Überzeugung setzen wir uns deshalb für gegenseitigen Respekt ein und fördern das Engagement unserer Mitarbeitenden für die Demokratie. Die Initiative des BC4D ist ein großartiges Angebot, um das demokratische Bewusstsein am Arbeitsplatz zu stärken und ein Netzwerk mit anderen Unternehmen aufzubauen.

 

Sabine Mlnarsky
Personalvorständin, Commerzbank AG

Wir als AOK Baden-Württemberg sind der Überzeugung, dass eine Gesellschaft, die alle ihre Mitglieder und Mitarbeitenden respektiert und schätzt, eine gesündere, friedlichere und wohlhabendere Gesellschaft ist. Die Schulungen vom BC4D haben unsere Mitarbeitenden sensibilisiert und Ihnen die Möglichkeit geboten, sicherer mit Hate Speech und Fake News in der Kommunikation umzugehen.

 

Gordana Marsic
Mitglied des Vorstands, AOK Baden-Württemberg

Der Erfolg eines Unternehmens hängt stark von seiner Kultur und seinen Werten ab. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit dem BC4D entschieden. Das Programm ist nicht nur ein Training, sondern ein echtes Aha-Erlebnis. Es lehrt uns, wachsam gegenüber Hate Speech zu sein und schärft unseren kritischen Blick. Es hilft uns, Filterblasen zu erkennen und mit Falschinformationen konstruktiv umzugehen. 

Bei Constantin Film setzen wir auf Teamwork und Toleranz - und genau das fördert der BC4D mit seinen Schulungen. Deshalb finde ich ihn absolut empfehlenswert und bin überzeugt, dass er einen wichtigen Beitrag zu einer stärkeren Unternehmenskultur und insgesamt zu einer besseren Gesellschaft leistet.

 

Hanns Beese
Mitglied des Vorstands, Constantin Film

Respekt und Toleranz sind zentrale Werte der Demokratie. Für diese Werte müssen wir einstehen und dafür unser tägliches Verhalten reflektieren. Niemand will respektlos im Arbeits- und Lebensumfeld behandelt werden oder auf Intoleranz stoßen. Die Schulungen der BC4D-Initiative haben uns hilfreiches Wissen vermittelt. Das stärkt die Menschen und schafft Sicherheit im Umgang mit Anfeindungen oder Desinformationen im Netz und in der realen Welt.

 

Christian Junker
CEO, HEBIE GROUP

Die Teilnahme an der BC4D Fortbildung sensibilisiert nicht nur umfassend über Hassrede und Fake News, sondern befähigt uns JOBLINGE-Mitarbeitende dazu, eine demokratische Unternehmenskultur zu fördern. Davon profitieren unsere Teilnehmenden auf dem Weg ins Berufsleben und wir als Initiative gleichermaßen!

 

Ines Bukal
Teamlead Collective Impact, JOBLINGE

Als Agenturgruppe verstehen wir uns als Gestalter:innen der Gesellschaft, dieser Verantwortung wollen wir gerecht werden. Die Demokratie in Deutschland steht aktuell vor großen Herausforderungen. Wir möchten eine starke Demokratie fördern und freuen uns daher, unseren Mitarbeiter:innen mit BC4D eine Schulung anbieten zu können, die vor Gefahren wie Hate Speech und Verschwörungsideologien sensibilisiert und zu einem reflektierten Umgang befähigt.

 

Skadi Hartemink
Head of People Relations & Culture Management, Fischerappelt AG

In der DSV-Gruppe stehen wir für ein respektvolles Miteinander, für Toleranz und Vielfalt. Wir glauben fest daran, dass ein offener und respektvoller Diskurs, in dem Meinungsvielfalt nicht nur toleriert, sondern gefördert wird, der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und gesellschaftlichem Fortschritt ist. Gleichzeitig verurteilen wir entschieden jede Form des Extremismus. Unser Engagement für diese Werte ist unwandelbar. Die Schulungen der BC4D leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

 

Daniela Fornell
Bereichsleiterin Human Resources & Legal, DSV-Gruppe

Die Oper Leipzig ist ein Theater der Leipziger Bürgerinnen und Bürger – eine Institution also, die aus einem Geist heraus gegründet wurde, der sich der Demokratie und dem Gemeinwohl verpflichtet fühlt. Vor dem Hintergrund ist es uns ein echtes Anliegen, auch innerhalb unserer Belegschaft zu trainieren, was Demokratie braucht und am Leben hält.

 

Tobias Wolff
Intendant, Oper Leipzig

Annegret Iturriaga, Abazura

Demokratie ist für uns alternativlos und unverhandelbar. Demokratie muss gelernt werden und bedarf der Mitwirkung aller. Deshalb freut es uns sehr, dass wir unseren Beschäftigten bei INEOS in Köln Trainings in gelebter Demokratie anbieten dürfen.

 

Dr. Anne-Gret Iturriaga Abarzua
Leiterin Unternehmenskommunikation, INEOS

Durch unsere Zusammenarbeit mit dem BC4D handeln wir im Sinne unserer Unternehmenskultur. Wir wollen nicht nur Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion fördern, sondern auch unsere Mitarbeitenden dazu befähigen, sich für demokratische Werte einzusetzen. Respekt und Fairness sind dabei ebenso wichtig, wie eine ausgeprägte Speak-Up-Kultur, die wir gemeinsam mit dem BC4D schulen.

 

Frank Raisch
Legal Director, GSK

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss von der Zivilgesellschaft getragen werden – also auch von den Unternehmen. Deshalb begrüße ich die BC4D-Initiative, die unsere eigenen bereits bestehenden Programme in idealer Weise ergänzen könnte.

 

Thomas Wessel
Personalvorstand und Arbeitsdirektor, Evonik Industries AG

Für das Zusammenleben in der digitalen Welt brauchen wir Medienkompetenz. Wir brauchen aber auch Haltung und Werte, um eine demokratische digitale Gesellschaft zu schaffen, an der alle teilhaben können. Mit unserer Telekom-Initiative „Gegen Hass im Netz“ machen wir uns dafür stark. Der BC4D zahlt geradezu ideal auf die Ziele unserer Initiative ein. Mit großer Begeisterung haben unsere Mitarbeitenden am BC4D teilgenommen.

 

Marike Mehlmann-Tripp
Cluster Lead Social Engagement, Group Corporate Responsibility, Deutsche Telekom

Das Arbeitsumfeld bei der DHL Group ist von Teamwork, Toleranz und einem offenen Dialog geprägt. In der digital vernetzten Welt ist es heute wichtiger denn je, dass wir alle als Arbeitgeber eine respektvolle Kommunikation und die Mündigkeit unserer Beschäftigten fördern. Digitalkompetenz bedeutet auch, Demokratiekompetenz im digitalen Raum zu vermitteln. Das wertvolle Alltagswissen aus dem BC4D-Programm macht Menschen weniger anfällig für Filterblasen, Falschinformationen oder Verschwörungserzählungen.

 

Thomas Ogilvie
Personalvorstand, DHL Group

Prognos übernimmt Verantwortung – in unseren Projekten, für unsere Mitarbeitenden und für die Zukunft. Demokratie-, Menschen- und Wissenschaftsfeindlichkeit lehnen wir strikt ab. Der BC4D steht mit seiner exzellenten Expertise für die Förderung der Demokratie und einer faktenorientierten Debattenkultur. Mit seinen herausragenden Angeboten stärkt er nicht nur unsere Belegschaft, sondern wirkt nachhaltig in die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft hinein.

 

Felizitas Janzen
Partnerin & Leitung Unternehmenskommunikation, prognos

Wer Vielfalt angreift, greift auch die Grundlagen unserer Demokratie an. Die Fortbildung von B4CD zeigt interaktiv, wie Hatespeech, Desinformation und Verschwörungserzählungen nicht nur Diversity, sondern unsere demokratischen Werte bedrohen – und wie wir ihnen im Arbeitskontext wirksam und selbstbewusst entgegentreten können.

 

Noah Fleischer
Executive Consultant, linguistische Unternehmensberatung Mannheim