Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung (nachfolgend „GHST“), Grüneburgweg 105, 60323 Frankfurt informieren Sie an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ghst.de oder postalisch an unsere Postadresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragte.
Falls Sie unter 16 Jahren alt sind, holen Sie bitte die Erlaubnis eines Elternteils/Erziehungsberechtigten ein, bevor Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt.
Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.
- Besucherinnen und Besucher der Webseite
- Nutzerinnen und Nutzer des Chatbots „Conflict Coach“
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Präsenz-Veranstaltungen
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Online-Veranstaltungen
- Bewerberinnen und Bewerber
- Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters
- Rechte der Betroffenen und weitere Angaben
1. Besucherinnen und besucher der webseite
1.1 Server-Protokolldaten
Bei der Nutzung der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.
(i) Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Webseite, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung, zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche auf der Webseite und zur Verwaltung von Cookies. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer Internetpräsenz und dem Austausch mit Kommunikationspartnern gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Besuchers der Webseite zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht.
(vii) Ohne Preisgabe personenbeziehbarer Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.
1.2 Nutzung von Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Webseite über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeitet werden. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau unserer Datenschutzerklärung zwischen benötigten Cookies, Statistik Cookies und Multi- und Social-Media Inhalten von Drittanbietern. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie-Banners“: Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir unser Cookie-Banner ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Alles Auswählen“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftigen Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Über die Einstellung der einzelnen Schieberegler können Sie auch differenzierte Einstellungen im Hinblick auf die einzelnen Cookies vornehmen oder alle einwilligungsbedürftigen Cookies vollständig ablehnen und anschließend durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche die getroffene „Einstellungen speichern“. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Für die Funktion der Webseite technisch erforderliche Cookies, sog. „benötigte Cookies“, können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies aber jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.
1.2.1 Benötigte Cookies - Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Cookies zu verwalten und deren Ausspielung zu steuern. Wir können dadurch z.B. Ihre Einwilligung, einen Widerruf der Einwilligung oder ein Opt-Out umsetzen. Der Google Tag Manager setzt keine eigenen Cookies und verarbeitet auch keine in Cookies gespeicherten Daten.
(i) Zweck der Datenverarbeitung ist es, das Ausspielen von Cookies auf unserer Webseite zu steuern sowie die Gewährleistung der Sicherheit der Anwendung. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind HTTP-Daten. Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten). Ihre IP-Adresse wird bei der Verarbeitung automatisch anonymisiert.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO an der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies.
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Google hat zum Schutz der Daten mit Google LLC und weiteren Subunternehmern die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 3) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zudem liegt eine Zertifizierung der Google Gesellschaften (u.A. auch der Google LLC) nach dem EU-US Data Privacy Framework vor (Artikel 45 DS-GVO).
(vi) IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht.
(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.
1.2.2 Statistische Cookies
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics ein. Mithilfe von Google Analytics können wir das Nutzerverhalten der Besucher unserer Webseite in pseudonymisierter und anonymisierter Form untersuchen.
Sie können die Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit in unserem „Cookie-Dashboard“ deaktivieren. Alternativ können Sie ein Browser-Plug-In von Google installieren, welches die Datenerhebung durch Google Analytics verhindert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(i) Zwecke der Datenverarbeitung ist die Analyse des Nutzerverhaltens unserer Webseite. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
- Google Analytics HTTP-Daten:
Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
- Google Analytics-Endgeräte-Daten:
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics generiert und Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Besucher (sog. „Client-ID“) sowie bestimmte technische Parameter für die Steuerung der Datenerfassung für die Web-Analyse.
- Google Analytics-Mess-Daten:
Gerätebezogene Rohdaten (sog. „Dimensionen“ und „Messwerte“), die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics bei der Nutzung unseres Webangebots erfasst und analysiert werden: Hierzu zählen vor allem Informationen über die Quellen, über die Besucher auf unser Webangebot gelangen, Informationen über den Standort, den verwendeten Browser und das verwendete Endgerät, Informationen über die Nutzung der Webseite (insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten) sowie Informationen zur Erfüllung bestimmter Ziele (insbesondere Transaktionen im Online-Shop). Die Daten sind jeweils der Ihrem Endgerät zugewiesenen Client-ID zugeordnet. Im Ergebnis entstehen dadurch also gerätebezogene Nutzungsprofile, in denen alle gerätebezogenen Rohdaten zu einer Client-ID zusammengefasst sind. Die Daten, die wir mittels Google Analytics erfassen, ermöglichen es uns nicht, Sie direkt persönlich (also anhand Ihres bürgerlichen Namens) zu identifizieren. Wir führen die gerätebezogenen Rohdaten und die entstehenden gerätebezogenen Nutzungsprofile ohne Ihre Einwilligung auch nicht mit Daten zusammen, die Sie direkt persönlich identifizieren.
- Google Analytics-Bericht-Daten:
Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen Berichten enthalten sind, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics auf Grundlage der Analyse der gerätebezogenen Rohdaten erstellt werden.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Google hat zum Schutz der Daten mit Google LLC und weiteren Subunternehmern die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 3) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zudem liegt eine Zertifizierung der Google Gesellschaften (u.A. auch der Google LLC) nach dem EU-US Data Privacy Framework vor (Artikel 45 DS-GVO).
(vi) Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.
(vii) Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse mittels Google Analytics vornehmen.
1.2.3 Multi- und Social Media Inhalte von Drittanbietern
Wir binden auf unserer Webseite Multimediainhalte und Inhalte von Social Media Plattformen ein, wenn Sie dazu über unser „Cookie-Banner“ Ihre Einwilligung erteilt haben.
a) Podigee Podcast Hosting
Wenn Sie den entsprechenden Regler im Cookie-Banner oder im Cookie-Dashboard für „Podigee Podcast Hosting“ in der Kategorie „Multi- und Social-Media Inhalte von Drittanbietern“ zum Abspielen der Podcast Inhalte aktivieren, stimmen Sie zu, dass wir Podigee die Datenerhebung für eigene Zwecke ermöglichen. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin.
Auf unserer Webseite sind dann Podcastdateien verlinkt, die bei Podigee gespeichert und abrufbar sind. Sobald Sie den entsprechenden Regler im Cookie-Banner oder im Cookie-Dashboard aktivieren, wird die Datei von Podigee geladen. Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von Podigee wechseln würden: Podigee erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt Podigee eigene Cookies auf Ihrem Endgerät.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Podigee haben wir keine Kenntnis. GHST nimmt keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Podigee.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Podigee erhalten Sie in den Podigee-Datenschutzbestimmungen: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
b) Youtube Embedding (Datenschutzmodus) und Google Fonts
Wenn Sie den entsprechenden Regler im Cookie-Banner oder im Cookie-Dashboard für „Youtube und Google Fonts“ in der Kategorie „Multi- und Social-Media Inhalte von Drittanbietern“ zum Abspielen der Inhalte aktivieren, stimmen Sie zu, dass wir Google als Anbieter des Dienstes Youtube die Datenerhebung für eigene Zwecke ermöglichen. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Wir binden dann auf unserer Webseite bei YouTube gespeicherte Videos ein. Eine Einbindung von Google Fonts Inhalten ist dabei ebenfalls möglich. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken des Videos abgerufen. Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt im so genannten "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt Google als Betreiber von YouTube bereit und sichert damit zu, dass vor einem Klick im Cookie-Banner oder im Cookie-Dashboard zum Abspielen des Videos keine Daten an Google übermittelt werden und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Sobald Sie den entsprechenden Regler im Cookie-Banner oder im Cookie-Dashboard aktivieren, wird das Video von YouTube geladen. Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von YouTube wechseln würden: YouTube erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt YouTube eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein YouTube-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei YouTube oder Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf die entsprechenden Regler im Cookie-Banner oder im Cookie-Dashboard bei YouTube und Google ausloggen.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google haben wir keine Kenntnis. GHST nimmt keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Google.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy.
2. nutzerinnen und nutzer des chatbots "conflict coach" auf BC4D.ORG
Wir bieten auf unserer Website bc4d.org einen Chatbot an, mit dem Konfliktgespräche geübt werden können. Dieser Chatbot funktioniert unter Einsatz von künstlicher Intelligenz („KI“). Ihre Kommunikation mit dem Chatbot wird nicht für das Training der KI verwendet.
(i) Wir verarbeiten die Daten zum Zweck des Angebots eines KI Chatbots, mit welchem Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen von Chats Konfliktgespräche üben können. Zudem verarbeiten wir die Daten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Funktionalität. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
IP-Adresse
Kommunikationsinhalte:
Es werden die Inhalte der Chat-Kommunikation verarbeitet. Die Nutzerinnen und Nutzer bestimmen selbst, welche Kommunikationsinhalte sie in den Chat eingeben. Je nach ausgewähltem Konfliktthema ist es möglich, dass die Kommunikationsinhalte auch Daten umfassen, die nach Artikel 9 DS-GVO besonders geschützt sind (z.B. politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen).
(iii) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung im Rahmen des Angebots des Chatbots ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Sofern im Rahmen der Nutzung des Chatbots auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 DS-GVO verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Artikel 9 Abs. 2 a) DS-GVO (Einwilligung). Rechtsgrundlage für Verarbeitung von Daten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Funktionalität ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse am Betrieb eines sicheren und funktionierenden Chatbots).
(iv) Die IP Adresse wird nicht gespeichert, die Kommunikationsinhalte werden innerhalb von einer Woche nach der jeweiligen Chat Session gelöscht.
(v) Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen. Dazu zählt insbesondere die Chatbase.co, Inc., 4700 Keele Street, 215 Bergeron Centre, Toronto, ON, Canada, M3J1P3. Für die Datenverarbeitung in Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss vor (Artikel 45 DS-GVO). Allerdings setzt Chatbase.co, Inc. auch Dienstleister in Drittländern wie den USA ein. Wir haben dafür mit Chatbase.co, Inc. die die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern.
(vi) Die Daten werden spätestens nach einer Woche nach der jeweiligen Chatsession gelöscht.
(vii) Die Angabe von Daten ist für die Nutzung des Chatbots verpflichtend. Ohne Angabe von Daten ist eine Nutzung des Chatbots nicht möglich. Natürlich ist die Nutzung des Chatbots generell freiwillig.
(viii) Es findet trotz der Verwendung von KI im Rahmen der Nutzung des Chatbots keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Stand: März 2025
3. Teilnehmerinnen und teilnehmer an präsenz-Veranstaltungen
(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung sowie zur Dokumentation des Projekts und der Veranstaltung durch Bild- und Tonaufzeichnungen und der Nutzung der entstandenen Aufzeichnungen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Zweck liegt in der Weitergabe der Teilnehmerdaten an die jeweils im Rahmen des einzelnen Projekts und der Veranstaltung genannten Kooperationspartner zu den jeweils angegebenen Zwecken. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind Teilnehmerdaten, die von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich ausfallen können. Im Regelfall handelt es sich allerdings um Namen und Kontaktdaten der Teilnehmer und teilweise um Fotoaufnahmen der Teilnehmer oder einzelne Projektergebnisse. Weitere Einzelheiten erfahren Sie stets im Rahmen des konkreten Projekts oder der konkreten Veranstaltung.
(iii) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten von Teilnehmenden an Veranstaltungen sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag zur Durchführung der Veranstaltung) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Dokumentation der von uns durchgeführten Veranstaltungen und unser berechtigtes Interesse an der Darstellung von GHST durch Presse - und Öffentlichkeitsarbeit) oder der abgeschlossene Teilnahmevertrag an der Veranstaltung (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Die Einwilligung ist freiwillig, die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch ohne Erteilung der Einwilligung zu Fotoaufnahmen möglich. Soweit es sich um Teilnehmende an Projekten und Veranstaltungen handelt, welche unter 16 Jahre alt sind, erfolgt die Einwilligung oder die Zustimmung zum Teilnahmevertrag durch den Träger der elterlichen Verantwortung oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung des Trägers der elterlichen Verantwortung (Art. 8 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Teilnehmerdaten an die jeweils im Rahmen des einzelnen Projekts und der Veranstaltung genannten Kooperationspartner ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Durchführung des Projekts oder der Veranstaltung).
(iv) Empfänger der gefertigten Bild- und Tonaufnahmen kann zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jedermann sein, insbesondere Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen, Mitglieder, Mitarbeiter/innen, Besucher der Webseite, Nutzer sozialer Medien, ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, insbesondere beauftrage Webhostingunternehmen, IT- und Mediendienstleister. Empfänger der Teilnehmerdaten sind die jeweils im Rahmen der Veranstaltung genannten Kooperationspartner. Soweit im Rahmen der Veranstaltung nicht anders angegeben, handelt es sich bei den jeweiligen Kooperationspartnern um unabhängige eigene Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Weitere Details zur Datenverarbeitung der Kooperationspartner finden Sie jeweils in den Datenschutzerklärungen der Kooperationspartner, die im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung angegeben werden.
(v) Bei der Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen im Internet (Webseite der GHST, Plattformen von Sozialen Medien der GHST, Filmaufnahmen in Videos (z. B. YouTube)) erfolgt regelmäßig eine Übermittlung von Daten in sogenannte Drittländer außerhalb der Europäischen Union, die datenschutzrechtlich als unsichere Drittstaaten zu betrachten sind. Die GHST hat keinen Einfluss darauf, wie die Betreiber der Sozialen Medien mit den Daten umgehen. Ob und zu welchen Zwecken die Daten im Drittland weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis der GHST.
(vi) Archivierte Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung sowie Veröffentlichungen werden in der Regel nicht gelöscht. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Weitere im Rahmen der Veranstaltung erhobene Daten werden sechs Monate nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.
(vii) Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an Veranstaltungen und Projekten vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme an Veranstaltungen und Projekten nicht möglich. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeitenden am Veranstaltungsort mit.
4. teilnehmerinnen und teilnehmer an online-Veranstaltung
(i) Wir verarbeiten die Daten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Zweck der Organisation, Durchführung und Dokumentation der Online-Veranstaltung. Sofern wir im Rahmen der einzelnen Online-Veranstaltungen gesondert darauf hinweisen und ihre diesbezügliche Einwilligung einholen, erfolgt keine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
(ii) Die von GHST als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung verarbeiteten Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Online-Veranstaltung sind:
Teilnehmerdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse
Konferenzdaten: Meeting-Metadaten: Thema, IP-Adresse, Geräte-/Hardwareinformation
Telefondaten: Bei Einwahl mit Telefon Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten.
Kommunikationsdaten: Innerhalb der Online-Veranstaltung werden Ihre Kommunikationsdaten in Form von Fragen, Wortmeldungen oder Abstimmungen, sowie Chatbeiträge verarbeitet. Sie entscheiden stets selbst, ob und in welcher Form Sie sich beteiligen wollen.
Foto-, Ton- und Videodaten (und bei Einwilligung entsprechende Aufzeichnungen): Innerhalb der Online-Veranstaltung werden Foto-, Ton- und Videodaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verarbeitet.
Jede Person kann aber stets frei entscheiden, ob sie ihre Kamera und ihr Mikrofon einschalten will, oder ob sie lediglich über das Chatfenster kommunizieren will. Wenn wir Ihre entsprechende Einwilligung diesbezüglich eingeholt haben, erfolgt eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung einschließlich der Film-, Ton- und Videodaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Durchführung der Online-Veranstaltung ist der Teilnahmevertrag an der Online-Veranstaltung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse an dem Angebot von Online-Veranstaltungen über Videokonferenzen gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Anfertigung und Veröffentlichung der Aufzeichnungen auf der Webseite der GHST oder auf sonstigen angegebenen Kanälen ist Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
(iv) Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht. Daher werden bereits erfolgte Veröffentlichungen (z.B. auf Webseiten oder in sozialen Medien) nicht gelöscht.
(v) Die Teilnehmerdaten und Zahlungsdaten wurden im Rahmen der Anmeldung zur Online-Veranstaltung der GHST aktiv vom Betroffenen zur Verfügung gestellt. Die Konferenzdaten werden aktiv vom Betroffenen selbst oder automatisch durch den Browser oder das Endgerät des Betroffenen zur Verfügung gestellt. Die Foto-, Ton-, oder Videodaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben, die Aufzeichnungen der Foto-, Ton-und Videodaten werden von GHST angefertigt.
(vi) Die Teilnehmerdaten (und Zahlungsdaten) werden nach 10 Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfristen aufgrund der Teilnahme an der Online-Veranstaltung). Die Konferenzdaten und Kommunikationsdaten werden in der Regel drei Monate nach der Durchführung der Online-Veranstaltung gelöscht, wenn nicht im Rahmen der einzelnen Veranstaltung etwas anderes angegeben wird. Die Foto-, Ton-, und Videodaten, die entsprechenden Aufzeichnungen sowie das ausgewählt archivierte Material werden nicht gelöscht. Allerdings wird das überschüssige Rohmaterial der Aufnahmen 3 Monate nach der Durchführung der Online-Veranstaltung gelöscht. Darüber hinaus können Sie jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich oder vertraglich zur weiteren Verarbeitung der Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
(vii) Empfänger des Namens, der Kommunikationsdaten und der Foto-, Ton- und Videodaten sind stets die Moderatoren sowie die anderen Teilnehmer der jeweiligen Online-Veranstaltung. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen, insbesondere die IT Dienstleister Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA und Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 als Anbieter von Microsoft Teams, mit denen wir Vereinbarungen zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Microsoft setzt wiederrum die Microsoft Corporation in den USA als Dienstleister ein. Microsoft hat zum Schutz der Daten die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 3) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Zudem liegt eine Zertifizierung von Microsoft nach dem EU-US Data Privacy Framework vor (Artikel 45 DS-GVO).
Soweit Sie sich im Rahmen der Anmeldung bei Microsoft Teams allerdings ein eigenes Profil anlegen und sich entsprechend registrieren, erfolgt die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in der alleinigen Verantwortlichkeit von Microsoft Teams.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams können Sie der Datenschutzerklärungen entnehmen: Datenschutz.
Wir haben mit dem IT-Dienstleister Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 2) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern.
Soweit Sie sich im Rahmen der Anmeldung auf Zoom allerdings ein eigenes Profil anlegen und sich entsprechend registrieren, erfolgt die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in der alleinigen Verantwortlichkeit von Zoom Video Communications, Inc. Über weitere Details der Datenverarbeitung von Zoom Video Communications, Inc. haben wir keine Kenntnis.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom Video Communications, Inc. können Sie der Datenschutzerklärungen entnehmen: www.zoom.us/privacy
Empfänger der veröffentlichten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen inkl. Name der Teilnehmer kann jedermann sein, insbesondere Journalisten, Presseagenturen, Mitglieder, Mitarbeiter/innen, Besucher der Webseite, Nutzer sozialer Medien, etc., ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, insbesondere beauftrage Webhostingunternehmen und IT- und Mediendienstleister.
5. bewerberinnen und bewerber
(i) Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieses Zweckes ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind die Bewerbungsunterlagen und die zusätzlich freiwillig angegebenen Daten.
(iii) Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Beschäftigungsvertrages) und Artikel 88 DS-GVO. Freiwillige Angaben im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 2 BDSG in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) und Artikel 88 DS-GVO.
(iv) Bewerberdaten werden intern an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
(v) Bewerberdaten werden sechs Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei bekundetem Interesse auch an anderen Stellen bleiben die Daten für bis zu 12 Monate nach dem letzten Stellenangebot oder der letzten konkreten Interessenbekundung gespeichert.
(vi) Die Angabe von Daten ist für Bewerber erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Bewerbung nicht möglich.
6. abonnentinnen und abonnenten des newsletters
(i) Zweck der Verarbeitung ist der Versand von Newslettern. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind Name und E-Mail-Adresse und der ausgewählte Newsletter.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Newsletter ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Soweit es sich um Newsletter-Empfänger handelt, welche unter 16 Jahre alt sind, erfolgt die Einwilligung durch den Träger der elterlichen Verantwortung oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung des Trägers der elterlichen Verantwortung (Art. 8 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO).
(iv) Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
(v) Daten zu Newslettern werden bei Abmeldung gelöscht.
(vi) Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Newslettern verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Newsletter nicht verschickt werden.
7. Interessenten und Kommunikationspartner
(i) Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikationen mit Interessenten und Kommunikationspartnern der GHST. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Interessenten und sonstigen Kommunikationspartnern ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Interessenten und Kommunikationspartnern).
(iii) Wir leiten die Anfragen intern an die zuständigen Mitarbeiter weiter. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
(iv) Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.
(v) Die Angabe von Daten ist für Interessenten und Kommunikationspartner erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.
8. Rechte der betroffenen und weitere angaben
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, neben den bereits oben genannten Rechtsgrundlagen, bzgl. 2.g) gemäß Art. 6b) DS-GVO (Vertragsschluss) und darüber hinaus lediglich aufgrundIhrer Einwilligung.
8.1 Ihre Rechte
Nach den Vorschriften der DS-GVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht Ihre Einwilligung, mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Um eines Ihrer oben aufgeführten Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unzulässiger Weise verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@ghst.de. Sie haben zudem das Recht sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
8.2 Speicherdauer
Webserver-Protokolle | Logfiles mit ungekürzten IP-Adressen 7 Tage Logfiles mit gekürzten IP-Adressen zu Statistikzwecken 90 Tage |
8.3 Ort der Datenverarbeitung
Die Hertie-Stiftung verarbeitet Ihre Daten ausschließlich innerhalb der EU.
8.4 Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet an Auftragsdatenverarbeiter (IT-Dienstleister) statt, gem. Art. 28 DS-GVO. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung bleibt in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unseren Weisungen, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.
8.5 Sicherheitsmaßnahmen
Soweit wir Daten im Rahmen der hier beschriebenen Leistungen an unsere Dienstleister (wie zum Beispiel Newsletter-Anbieter Rapidmail GmbH) weiterleiten, so sind diese zusätzlich zu den zwingenden gesetzlichen Vorschriften an vertragliche Vorgaben mit uns zum Thema Datenschutz gebunden.
Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen ein, die wir gemäß der technischen und gesetzlichen Entwicklung kontinuierlich optimieren, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte bestmöglich zu schützen.
8.6 Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf andere Anbieter.
Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine Verantwortung für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen.
Die GHST- Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten enthalten, die Eigentum Dritter sind und von Dritten betrieben werden. Diese fremden Webseiten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und sie verwenden vermutlich ebenfalls Cookies, und wir empfehlen Ihnen, diese zu überprüfen. Die Richtlinien dieser Webseiten regeln die Nutzung personenbezogener Daten, die Sie bei Ihren Besuchen der betreffenden Webseite übermitteln und die auch durch Cookies erhoben werden können. Wir übernehmen keinerlei Haftung für derartige fremde Websites, und Ihre Nutzung derartiger Webseiten erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.
8.7 Kontaktaufnahme
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie haben kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen (siehe Ziffer 1).
Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzbestimmungen erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.