Melden Sie sich an

BC4D-Netzwerktreffen: US-Ade? - deutschland im geopolitischen Wandel

Wann?       Dienstag, 13. Mai 2025 | 14-22 Uhr

Wo?             Frankfurt am Main |  Evangelische Akademie

ZUR ANMELDUNG HIER KLICKEN!

Die USA gelten als Deutschlands wichtigster Partner: Rund 10 % unserer Exporte gingen im vergangenen Jahr über den Atlantik – mehr als in jedes andere Land. Unsere Sicherheit stützt sich seit Jahrzehnten auf amerikanische Garantien. Und kaum ein Land hat unser Denken und unsere Kultur so stark geprägt wie die Vereinigten Staaten.

Umso schmerzhafter ist der aktuelle Kurswechsel in Washington: Sicherheitszusagen wackeln, neue Handelshürden entstehen, Vertrauen in die Märkte schwindet. Das stellt auch Unternehmen hierzulande vor große Herausforderungen.

Wie können Deutschland und Europa auf diese Dynamiken reagieren? Welche Schritte sind jetzt notwendig – und wo ist Vorsicht geboten? Wie lassen sich unsere demokratischen Werte in einer zunehmend unberechenbaren Welt verteidigen?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und spannenden Gästen beim nächsten BC4D-Netzwerktreffen diskutieren.

Wir freuen uns auf Impulse u.a. von Prof. Dr. Gerlinde Groitl (Internationale Politik, Universität Regensburg), Dr. Markus Jaeger (Ökonom, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) und Kaweh Mansoori (Wirtschaftsminister Hessen, angefragt). Die Moderation des Abends übernimmt Melodie Parva (Staatsanwältin und freie Moderatorin). Zudem geben unsere Mitgliedsunternehmen Einblicke in eigene Demokratie-Initiativen – bevor der Abend bei Buffet und Getränken ausklingt.

Für alle, die einen vertieften Austausch mit Expertinnen und Experten suchen, bieten wir am Nachmittag bereits folgende Workshops an:

1. Das Faktencheck-Team bei dpa: Wie wir Falschbehauptungen einordnen
Was ist eine Falschinformation – und was machen Verifikations-Profis damit?

In diesem Workshop erfahren Sie, wie soziale Netzwerke mit Desinformation umgehen, warum Faktenchecks kein Eingriff in die Meinungsfreiheit sind, was dazu gerade in den USA passiert, und welche Rolle die EU dabei spielt.

Lernen Sie die Arbeit des dpa-Faktenchecks kennen: praxisnah, nachvollziehbar und journalistisch eingeordnet. Ein Angebot für alle, die digitale Debatten besser verstehen und sicherer navigieren wollen.

Teresa Dapp leitet das internationale Faktencheck-Team der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Ihr Team monitort soziale Netzwerke, prüft User Generated Content für die dpa-Redaktion, entlarvt Falschbehauptungen und gibt Trainings zu digitaler Recherche, Verifikation, KI-Tools und Medienkompetenz.

2. Desinformation als Gefahr für Demokratie und Wahlen
Erkennung, Analyse und Handlungsstrategien

Gezielte Desinformation kann Meinungen und Entscheidungen beeinflussen – und ganze Wahlen verzerren. In diesem interaktiven Workshop analysieren wir aktuelle Beispiele von Desinformationskampagnen in Deutschland, den USA sowie darüber hinaus und diskutieren Folgen für Demokratie und Gesellschaft. Wir lernen, typische Muster von Desinformation zu erkennen und beleuchten aktuelle Entwicklungen im Kontext von KI. In einem geschützten Raum können sich die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen austauschen und entwickeln Strategien für den souveränen Umgang mit Informationsmanipulationen. 

Hannah Schimmele verantwortet bei polisphere den Bereich Desinformation und analysiert Desinformationskampagnen und Verschwörungserzählungen im digitalen Raum. Ihr Fokus liegt auf den Auswirkungen von nationalen und internationalen Desinformationsaktivitäten auf demokratische Diskurse.

3. Wie Unternehmen die Demokratie und damit sich selbst stärken können 
Corporate Political Responsibility (CPR)

Weltweit sind die Grundlagen liberaler Demokratien ins Wanken geraten. Der Workshop widmet sich der Frage, inwiefern diese Entwicklung für Unternehmen relevant ist und wie sie ihr im Sinne einer Corporate Political Responsibility (CPR) begegnen können. Ausgehend von der These, dass Unternehmen durch Stärkung der Demokratie in die langfristigen Voraussetzungen ihres Geschäftserfolges investieren, wollen wir gemeinsam diskutieren, wie sie konkrete politische Beiträge leisten können, welchen organisatorischen Wandel es dafür braucht und wo die Fallstricke öffentlicher Positionierung liegen.

Lutz-Peter Hennies ist Senior Consultant bei BOHNEN Public Affairs, einer Beratung für strategische und politische Kommunikation in Berlin. Dort leitet er Projekte in den Bereichen Corporate Political Responsibility (CPR) und Gesellschaftsdialoge. Hennies studierte Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth, Barcelona und New York.

Abgerundet wird unser Programm durch Impulse und Erfahrungsberichte aus Unternehmen in unserem BC4d-Netzwerk.

Programm

14:30 Uhr - Ankommen

14:30 Uhr – Begrüßung

15:00 Uhr – Workshops (zur Auswahl):

  • Faktencheck |  Teresa Dapp | dpa
  • Desinformationskampagnen| Hannah Schimmele | polisphere
  • Corporate Political Responsibility | Lutz-Peter Hennies |  BOHNEN Public Affairs

18:00 Uhr –  Keynotes & Diskussion

20:00 Uhr –  Buffet, Getränke & Vernetzung

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos, aber Ihre Anmeldung ist notwendig:

ZUR ANMELDUNG HIER KLICKEN!

Wir freuen uns darauf, Sie im Mai in Frankfurt am Main willkommen zu heißen!

Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos erstellt, die für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation genutzt und veröffentlicht werden können. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte vor Ort an das Veranstaltungsteam.