Programm und wie ich mich bewerben kann
Das Programm
Werteorientierte Führung I 19.-21. Februar 2025 (Berlin) |
Das Programm vermittelt ein modernes Führungsverständnis, das Verantwortung im historischen und gesellschaftspolitischen Kontext mit einem wertebasierten Ansatz verknüpft. Wir setzen uns mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander und erarbeiten, wie man Ihnen durch werteorientierte Führung in komplexen Zeiten mit Adaptive Leadership begegnen kann. |
Werteorientierte Führung II 20. März 2025 (Online) |
Reflektion der eigenen Werte und Führungshaltung, vertiefendes Verständnis von Adaptive Leadership und der eigenen Rolle. |
Geschichte und Gegenwart 02.-04. April 2025 (Weimar) |
Sie erlangen vertieftes Wissen über die Rolle der deutschen Wirtschaft im Nationalsozialismus und erarbeiten, welche Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft daraus erwächst. Dafür besuchen wir u.a. das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. |
Menschenfeindlichkeit begegnen 23. Mai 2025 (Online) |
Sie erhalten praktische Tools, um Rassismus und Antisemitismus am Arbeitsplatz zu erkennen, proaktiv zu bekämpfen und im Sinne eines wertebasierten Führungsverhaltens eine neue Arbeitskultur zu etablieren. |
Haltung zeigen 25.-27. Juni 2025 (Gmund am Tegernsee) |
Sie erarbeiten die zentrale Rolle von Kommunikation nach innen und außen. Umgang mit Konflikten und klare Positionierung für demokratische Werte. |
Nächste Bewerbungsphase Herbst 2025
Die nächste Bewerbungsphase startet wieder im Herbst 2025.
Sie können Teil unseres Programms werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Sie sind Führungskraft in einem Unternehmen oder einer Organisation,
- sind zwischen 25 und 40 Jahre alt,
- haben eine große Motivation, sich für demokratische Grundwerte in Ihrem Unternehmen und der Gesellschaft stark zu machen,
- können verbindlich an allen 5 Modulen unseres Hybrid-Programms teilnehmen.
Die Teilnahmegebühren für das gesamte Programm inklusive Übernachtungen betragen 500€ pro Person. Anreisen müssen selbst organisiert und finanziert werden.
Fragen? Schreiben Sie uns an riegelm@ghst.de.